Materialporträts: Stärken, Schwächen und Einsatzbereiche
Naturlatex bietet punktelastischen Komfort, gute Rückstellkraft und geringe Geräuschentwicklung. Algenbasierte Schäume punkten mit nachwachsenden Rohstoffen und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Beide brauchen atmungsaktive Bezüge. Achte auf sachgemäßen Schutz vor UV-Licht und Hitze, damit die Lebensdauer überzeugt und die Haptik lange begeistert.
Materialporträts: Stärken, Schwächen und Einsatzbereiche
Kokos sorgt für Stabilität und Luftdurchlässigkeit, Kapok bringt federleichte Fülle, Hanf addiert Robustheit und Feuchteausgleich. In Kombination mit dünnen Latexschichten entstehen tragfähige, bequeme Verbunde. Sie rascheln weniger als Stroh, bleiben formstabil und laden zum langen Sitzen ein – perfekt für Sofas und Lieblingssessel.
Materialporträts: Stärken, Schwächen und Einsatzbereiche
Pflanzenbasierte Beschichtungen aus Ananasblattfasern oder Kaktus sowie myzelbasierte Verbunde wirken modern und haptisch interessant. Sie sind lösungsmittelfrei oder -arm herstellbar. Pflege erfordert Milde: feuchtes Tuch, natürliche Wachse, keine aggressiven Reiniger. Teile gern deine Pflege-Tricks und Erfahrungen mit alternativen Bezügen.
Materialporträts: Stärken, Schwächen und Einsatzbereiche
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.